agplus netzwerk für architektur und gestaltung
das Einfache ist nicht immer das Beste; aber das Beste ist immer einfach
Gartenlaube
Niedrigenergiehaus in einer Dresdener Gartensparte
Das Grundstück liegt in einer Kleingartensparte in Dresden Strießen. Der Bauherr hatte noch ein Baurecht aus den Dreißigerjahren
Das Holzhaus wurde individuell geplant.Ein hoher Vorfertigungsanteil wurde durch die Wahl der Holz-Tafel-Bauweise erreicht. Die einzelnen Wände wurden komplett vormontiert auf die Baustelle geliefert.
Ökologische Aspekte wurden berücksichtigt wie zum Beispiel der Einbau einer , einer Wärmepumpe, Isofloc-Dämmung (Altpapier) und eine Regenwasserzisterne.
Die Fassade erhielt eine unbehandelte Lärchen-Leistenschalung. Zwischen den Fenster sind als Farbakzente farbig behandelte AMROC-Platten eingelassen. Die Fenster sitzen knapp bündig mit der Außenfassade und haben eine Rahmenkonstruktion aus Holz und Aluminium. Die nach außen öffnende Fenster haben so den Vorteil, dass sie im geöffneten Zustand mehr Platz im Innenraum bieten und bei starkem Wind ihre Dichtigkeit erhöhen, da sie in die Rahmen gepresst werden.
Die kompakte Bauweise mit einem günstigen Verhältnis zwischen Umfassungs und Nutzflächen führt zu minimalen Energieverlusten. Mit einer 26cm dicken Wärmedämmung der
Außenwände und des Daches erreicht das Haus den Dämmstandard eines KFW-60-Hauses.
Leistung Planung / Bauleitung (HOAI 1-8)
Status abgeschossen
Auftraggeber Familie Fähndrich
Standort 01309 Dresden, Bräterstr.
Umfang 170 m² Wohnfläche
Bausumme ca. 195.000 €
Bauweise Holztafelbau
Besonderheiten Effizenzhaus KfW 60, Grundwasser - Wärmepumpe
Zeitraum 2007
Team Holger Pitz Korbjuhn . Margret Domko